Supramolecular Polymers
KeyLab Koordinator:
Prof. Dr. Frank Würthner
Telefon: +49 (0)931 / 31 85340
E-Mail: wuerthner@uni-wuerzburg.de
Homepage: Organic Materials and Nanosystems Chemistry
KeyLab Wissenschaftler:
Prof. Dr. Matthias Lehmann
E-Mail: matthias.lehmann@uni-wuerzburg.de
Priv.-Doz. Dr. Florian Beuerle
E-Mail: florian.beuerle@uni-wuerzburg.de
Dr. Agnieszka Nowak-Król
E-Mail: agnieszka.nowak-krol@uni-wuerzburg.de
NanoSTAR U (SAXS/WAXS)
Klein- und Weitwinkeldiffraktometer NanoSTAR U (Bruker AXS GmbH) zur Untersuchung flüssiger, viskoser oder auch fester Proben mit einem Auflösungsvermögen 3-dimensionaler Strukturen im Bereich von 1 bis 100 nm. Ausgerüstet mit einem Vantec2000 Detektor und einer Mikrofocus Kupferanode.
MultiMode VIII (Rastersondenmikroskop)
Hochauflösendes Rasterkraft- und Rastertunnelmikroskop MultiMode VIII (Bruker Nano Surfaces Division) mit modularen AFM- und STM-Köpfen zur Untersuchung der Oberflächentopographie beziehungsweise des Oberflächenpotentials monomolekularer strukturierter Oberflächen bis hin zu komplexen Volumenmaterialien.
Solver NEXT (Rastersondenmikroskop)
Rasterkraft- und Rastertunnelmikroskop Solver NEXT (NT-MDT) mit positionstreuem automatisch austauschbaren AFM- und STM-Köpfen mit einem Scanbereich von 100 x 100 x 10 μm3 sowie motorisierter Probenstation (5 x 5 mm2) zur schnellen Bestimmung der Oberflächentopographie beziehungsweise des Oberflächenpotentials.
MicroCalTM VP-iTC (Isotherme Titrationskalorimetrie)
Isothermisches Titrationskalorimeter MicroCalTM VP-iTC (GE Healthcare) zur Bestimmung von Bindungsaffinitäten in Lösung (102-109 M-1) und den damit verbundenen thermodynamischen Größen (Gibbs Energie, Bindungsenthalpie, -entropie) durch Messung der Änderung der Wärmetönung.
Q1000 (Dynamische Differenzkalorimetrie
Dynamisches Differenzkalorimeter Q1000 (TA Instruments) zur Untersuchung des Phasenübergangs- und Schmelzverhaltens niedermolekularer Verbindungen und Polymeren in einem Temperaturbereich von -90°C bis 550°C.
micrOTOF-Q-III (ESI-TOF Massenspektrometer)
Elektrospray Quadrupol Time-of-Flight-Massenspektrometer micrOTOF-Q-III (Bruker Daltonik GmbH) für die Messungen von exakten Massen (≤ 2 ppm RMS) und Isotopenmustern (Massenauflösungsvermögen ≥ 20.000) sowohl im MS als auch MS/MS Modus. Beinhaltet Apollo II ESI-Ion funnel Quelle und hyperbolischen Hochleistungs-Quadrupol.
V-770 (UV/Vis/NIR Spektrometer)
UV/Vis/NIR Spektrometer V-770 (JASCO Labor- und Datentechnik GmbH Deutschland, Wellenlängenbereich: 170-2700 nm) ausgestattet mit Peltier-thermostatisiertem 6-fach Probenwechsler, temperierbarem Zylinderküvetten-Halter sowie Ulbricht-Kugel zur Untersuchung von dünnen Schichten in Transmission oder Reflexion.
Supramolekulare Polymere stellen eine neue Klasse von Polymeren dar, welche im Gegensatz zu herkömmlichen Polymeren nicht auf Makromolekülen basieren, sondern auf der Selbstorganisation niedermolekularer Substanzen. Letztere wird von nichtkovalenten Wechselwirkungen wie Wasserstoffbrückenbindungen, Metallkoordinationswechselwirkungen oder π−π-Wechselwirkungen getrieben. Da nichtkovalente Wechselwirkungen schwächer sind als kovalente Bindungen, entstehen Materialien, welche sehr sensitiv auf äußere Einflüsse reagieren, also adaptiv sind. Hieraus ergeben sich interessante Anwendungsperspektiven als sogenannte „smart materials“, z.B. in der Sensorik sowie in der Biomedizin. Wissenschaftler an der Universität Würzburg haben dieses aktuelle Arbeitsgebiet während des vergangenen Jahrzehnts entscheidend mitgeprägt. Dies betrifft sowohl fundamentale Arbeiten zum mechanistischen Verlauf supramolekularer Polymerisationsprozesse als auch Arbeiten, welche bereits Anwendungen im Bereich von Flüssigkristallen sowie in der Sensorik und Elektronik erschließen.
Das KeyLab Supramolecular Polymers verfolgt das Ziel, die Herstellung und die Eigenschaften dieser neuen Polymerklasse besser zu verstehen und durch Interaktion mit den anderen KeyLabs deren Anwendungsperspektiven zu erforschen.
KeyLab Koordinator:
KeyLab Wissenschaftler:
Prof. Dr. Matthias Lehmann, Priv.-Doz. Dr. Florian Beuerle, Dr. Agnieszka Nowak-Król